Bei der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ist zum 1. September 2024 eine auf zwei Jahre befristete Stelle eines

wissenschaftlichen Volontärs (m/w/d)

in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Nordhausen zu besetzen.

Mittelbau-Dora steht exemplarisch für die Geschichte der KZ-Zwangsarbeit und der Untertageverlagerung von Rüstungsfertigungen im Zweiten Weltkrieg. Mehr als 60.000 Menschen aus fast allen Ländern Europas mussten zwischen 1943 und 1945 im KZ Mittelbau-Dora Zwangsarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie leisten. Jeder dritte von ihnen starb.

Heute ist die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ein europäischer Forschungs-, Lern- und Gedächtnisort. Relikte im ehemaligen Lagergelände und im Stollen zeugen von den Verbrechen, aber auch vom wechselvollen Umgang mit der Geschichte. Interdisziplinäre Forschungsprojekte und Wechselausstellungen regen zur kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit an. Ein wichtiges Projekt wird eine Sonderausstellung anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung der KZ Buchenwald und Mittelbau-Dora im April 2025 sein.

Das Aufgabengebiet umfasst u.a. die Mitarbeit an laufenden Projekten (wie Ausstellungen und Publikationen), Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Pflege der Website, Pressemitteilungen, Social Media), die Organisation von Veranstaltungen sowie in Einzelfällen die fachliche Betreuung von Besucher:innen..

Wir bieten ein hoch motiviertes Team, ein abwechslungsreiches, professionelles und praxisnahes Arbeitsumfeld mit hoher Eigenverantwortung, ein kollegiales Arbeitsklima, die Möglichkeit einer breiten wissenschaftlichen Weiterbildung und Förderung sowie innovative und anspruchsvolle Projekte.

Voraussetzungen sind ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Neueren/Neuesten Geschichte oder einer vergleichbaren Disziplin mit zeithistorischem Schwerpunkt, fundierte Kenntnisse der Geschichte des Nationalsozialismus sowie die sichere Beherrschung des Englischen. Von Vorteil sind Erfahrungen in der Archivarbeit, Nachweis wissenschaftlicher Tätigkeiten, redaktionelle Erfahrungen und gute Kenntnisse einer weiteren Sprache.

Die Vergütung erfolgt im ersten Jahr in Form einer monatlichen Unterhaltsbeihilfe in Höhe 50 v. H. der Entgeltgruppe 13 Stufe 1 TV-L und im zweiten Jahr in Höhe von 50 v. H. der Entgeltgruppe 13 Stufe 2 TV-L.

Die Stiftung fördert die Gleichstellung der Geschlechter sowie Diversität in jeder Hinsicht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.

Wenn Sie diese Stelle interessiert, bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen (inklusive Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf, Zeugniskopien und als Textprobe einem Auszug aus der Abschlussarbeit) bis zum 30. Juni 2024 über das Feld "Online Bewerbung" am Ende dieser Seite. Von postalischen Bewerbungen und Bewerbungen per E-Mail bitten wir abzusehen.

Die Vorstellungsgespräche werden am 18. Juli 2024 in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Nordhausen stattfinden. Bitte halten Sie sich diesen Termin bereits frei.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und stehen Ihnen jederzeit gern für Rückfragen zur Verfügung.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung