Wer sind wir und was machen wir?
Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora ist mit rund 70 Beschäftigten Trägerin der Gedenkstätte Buchenwald, der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora und des Museums zur Geschichte der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in Weimar. Zweck der Stiftung ist es, die Gedenkstätten als Orte der Trauer und der Erinnerung an die dort begangenen Verbrechen zu bewahren, wissenschaftlich begründet zu gestalten und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen sowie Bildung und Erziehung durch die Erforschung und Vermittlung damit verbundener historischer Vorgänge zu fördern.
Für Institutionen an historischen Tat- und Leidensorten sind die technischen Entwicklungen bei der Digitalisierung mit großen Chancen verbunden. Zentrale Bestände zur Geschichte der Orte können nicht nur besser erhalten werden; ihre digitale Erschließung erleichtert auch den Zugriff auf Informationen und ermöglicht neue Forschungsfragen und Präsentationsformen.
Was sind Ihre Aufgaben?
Ihre Aufgaben liegen im Bereich der Unterstützung von Organisation, Koordination und Durchführung des Projekts und umfassen insbesondere die:
• Verwaltung der Projektmittel einschließlich der kameralen Buchführung
• Koordinierung der Abläufe und Terminüberwachung analog der Kosten- und Finanzierungspläne
• Korrespondenz und Terminabstimmung mit den Zuwendungsgebern und weiteren Beteiligten
• Unterstützung der Ausschreibung, Vergabe und Bearbeitung von Aufträgen zur konservatorischen Aufarbeitung und Digitalisierung von Archiv-, Sammlungs- und Bibliotheksbeständen
Was bieten wir?
Als Teil eines kompetenten und hoch motivierten Teams mit kollegialem Arbeitsklima agieren Sie in einem vielfältigen, praxisgerechten Arbeitsumfeld mit hoher Eigenverantwortung. Hinzu kommen Möglichkeiten zur projektrelevanten Weiterbildung.
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 6 TV-L.
Die Stiftung fördert die Gleichstellung der Geschlechter sowie Diversität in jeder Hinsicht. Bewerber:innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Was erwarten wir von Ihnen?
Voraussetzungen für die Tätigkeit sind:
• eine abgeschlossene Verwaltungsausbildung bzw. einschlägige Ausbildung mit entsprechenden Kenntnissen oder Erfahrungen aus der öffentlichen Verwaltung
• nachgewiesene Erfahrungen in der Projektverwaltung
• der sichere Umgang mit moderner EDV
• Teamfähigkeit, ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenzen sowie Bereitschaft zu kooperativem Arbeiten auch unter Zeitdruck
• Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Belastbarkeit
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich am 10. März 2025 in der Gedenkstätte Buchenwald stattfinden.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung und Befähigung entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtig. Wir freuen uns über Bewerbungen von People of Color und Menschen mit Migrationsgeschichte.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wenn Sie diese Stelle interessiert, bewerben Sie sich bitte mit aussagekräftigen Unterlagen (inklusive Anschreiben mit Motivation, Lebenslauf, Zeugniskopien und Nachweis über Praxiserfahrungen) bis zum 26. Februar 2025 über das Feld "Online Bewerbung" am Ende dieser Seite. Von postalischen Bewerbungen und Bewerbungen per E-Mail bitten wir abzusehen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und stehen Ihnen jederzeit gern für Rückfragen zur Verfügung.